2022/2023
MUCEM Marseille France
„Amitiés er créativité collective“
October 22 to February 2023
2022
Galerie Deschler Berlin
„Indianer, Toreros und Nachteulen“
Die Neuen Wilden im Berlin der 80er Jahre
April to July 2022
2021/2022
Musée des beaux-arts, Calais France
„Libres Figurations Années 80“
June 21 to January 2022
2021
Gmunden Photo, Gmunden Austria
July to August 2021
2021
Galerie Deschler Berlin
„Transformer“, Luciano Castelli – Selfportraits 1974
April to June 2021
2021
Kunstbibliothek Berlin
Dressed to Thrill, Ausstellung Claudia Skoda (link)
April to August 2021
Luciano Castelli, Plakatgestaltung Modenschau „Big Birds“
2020
Lentos Kunstmuseum Linz
Luciano Castelli „Reckenbühl“ (die Protagonisten der Gertschbilder der 70er)
Franz Gertsch „Die Siebziger“
October 20 to February 2021
2020
Franz Gertsch Museum Burgdorf
Luciano Castelli „Reckenbühl“ (die Protagonisten der Gertschbilder der 70er)
Franz Gertsch „Die Siebziger“
March to August 2020
2019
Luciano Castelli / Fotografie und Film
Stadtmuseum Wetzlar
May to June 2019
2019
Kiss my Genders
Hayward Gallery London
June to September 2019
2019
Erste Hilfe
Kunsthaus Interlaken
15 September to 17 November 2019
2018
From White to White,
Kunstherbst im Kaufhaus Jandorf Berlin
28 October to 5 February 2017
2018
Beyond Every Mountain Lies Another Mountain,
Helmhaus Zürich
9 December 2016 to 5 February 2017
Helmhaus Zürich
9 December 2016–5 February 2017
Beyond Every Mountain Lies Another Mountain
A meeting of contemporary art from China and Switzerland
With: 9mouth, Luciano Castelli, Louisa Gagliardi, Gregory Hari, Hu Jieming, Hu Weiyi, Chantal Kaufmann, Tan Ping, Tian Xiaolei, U5
Contemporary Chinese art can be seen almost everywhere these days. Yet the affinities and differences between the contemporary art of China and that of Switzerland have rarely been studied in depth. Helmhaus Zürich is now hosting a meeting of five Chinese and five Swiss artists from different generations. Their works, created especially for this exhibition, present a veritable fireworks of innovation, inspired by East and West and complemented by a sparkling array of independent films from China showing at the Filmpodium Zürich in early 2017.
What do contemporary art in China and in Switzerland share? How do they differ? Helmhaus curators Simon Maurer and Daniel Morgenthaler joined forces with their Chinese colleagues Huang Mei and Li Zhenhua to select ten artists whose works provide the basis for inquiry into this question. It is a wide-ranging debate as implied in the title of the exhibition: “Behind Every Mountain Lies Another Mountain”. A Chinese proverb that tells of viewpoints, per- spectives and relativities. The starting point for the exhibition was an encounter between the painters Tan Ping and Luciano Castelli, initiated by curator Huang Mei, with exhibitions in 2015 and 2016 at the National Museum in Beijing and at the Shanghai Oil Painting and Sculpture Institute. The two artists will be joined at Helmhaus by eight others, almost all of a young and very young generation, working performatively and with new media, as dem- onstrated by the new media pioneer Hu Jieming and his son Hu Weiyi. The exhibition is complemented by a programme of (experimental) films at the Zurich Filmpodium. Michael Vonplon (miro china) brings the Chinese band ST.OL.EN to Zurich to celebrate its European debut.
A Meeting of Different Cultures at the Fire Pot
Mountains are common ground between China and Switzerland. They change points of view and perspectives, drawing attention to relativities. An overview is blocked by the next peak. The exhibition at Helmhaus is similar: striking contributions from East and West provoke thoughts about connections, differences and overlappings. The selection of Chinese and Swiss artists is intentionally contradictory. The outcome is far more complex than the anticipated polarization: China exists in Switzerland, and conversely.
The journey was inspired by a meeting between two renowned painters, Tan Ping and Luciano Castelli, in exhibitions at the National Museum in Beijing (2015) and the Shanghai Oil Painting and Sculpture Institute (2016). Initiated by the Chinese curator Huang Mei, the two encountered one another at the cultural fire pot: the Chinese artist abstract, the Swiss artist figurative – quite the opposite of what one would expect. Tan Ping studied painting in Berlin and takes inspiration from Chinese landscape painting and calligraphy. Luciano Castelli spearheaded the “Neue Wilde” movement with his shrill, gender-crossing performances, films and music, flirting early on in his art with chinoiserie and reinventing it by, among other things, remixing his earlier work. Tan Ping’s abstract art points to European and American forebears and is nonetheless thoroughly, unmistakably Asian in its colouring and in the impulsive yet controlled combination of painting and drawing. Both artists work in large formats, in this case painting directly on the walls of the second storey at Helmhaus, as they had already done in Shanghai. They each work on their own, and sometimes together.
2018
Revolving Paintings,
Galerie Deschler Berlin
19 October 2017 to 3 February 2018
2018
Schwarz/Weiss, Group Exhibition
Galerie Deschler Berlin
17 February to 14 April 2018
2018
Libres Figurations–Années 80,
Fonds Pour la Culture Hélène & Édouard Leclerc
2017
Revolving Paintings, Plutschow Gallery
10 December 2016 to 25 February 2017
2016
Chinas Abstraktion und die Figuration des Westens,
SPSI Art Museum Shanghai
27 March to 5 April 2016
2016
Nieuwe Wilden, Groninger Museum
German Neoexpressionism From The 1980’s
30 April 2016 to 23 October 2016
2012
Camera Work Contemporary Gallery, Berlin, „Color“
2012/ 2013
Richard Saltoun Gallery, London, „Transformer“
2013
Kunsthaus Interlaken, „Expressiv / Exzessiv“
2014
Maison Europeenne de la Photographie, Paris, „Luciano Castelli Selfportraits 1973 – 1986“
2015
National Museum of China, Beijing, „Oriental Abstraction vs Western Figuration – A Dialogue between Tan Ping and Luciano Castelli“
2015
Städel Museum Frankfurt, “Figurative Malerei in der BRD der 80er Jahre“
http://80er.staedelmuseum.de
Un performeur qui a du chien
Luciano Castelli a été le symbole d’une période artistique plus folle, moins conventionnelle et plus militante qu’aujourd’hui.
Il était une fois, il y a bien longtemps, une époque où l’on dépassait systématiquement les limites. Une époque hybride où on se bornait à imiter le « transformeur », avec conviction. C’était le début des années 1970. L’art s’inspirait de la vie, la vie devenait l’art, l’artiste devenait l’œuvre d’art. Les anciennes limites entre genre et sexe, homme et femme, image et musique, peinture et photographie, performance et film – toutes ces catégories artificielles, et qui n’ont d’ailleurs jamais été « artistiques » –, ne demandaient plus qu’une seule chose : être dépassées. Luciano Castelli a grandi à cette époque et il n’en était pas un simple figurant, mais l’incarnation même. Avec son rayonnement androgyne et hyper érotique – à la fois peintre, musicien, cinéaste –, il incarnait à la perfection le concept d’artiste comme œuvre d’art : il montrait avec son propre corps ce que d’autres montraient avec des peintures. D’abord dans le monde « bohème » de Lucerne, ensuite dans les images « photoréalistes » de Franz Gertsch.
Luciano Castelli ne se mettait pas en scène, il restait lui-même, depuis ses premières performances, par exemple en 1971 à la fondation De Appel à Amsterdam, jusqu’aux concerts de ce groupe d’amateurs géniaux, Geile Tiere, où il jouait de la basse et chantait. En 1978, il déménage à Berlin- Ouest pour devenir très vite un des Boys de la Galerie de la Moritzplatz. Faisant partie des nombreux « nouveaux fauves », adulé, Luciano a été et est toujours resté Castelli, son propre performeur. La scène faisait partie intégrante de son quotidien, la légendaire discothèque Dschungel ou tout simplement l’espace urbain qu’il utilisait comme coulisse. Comme par exemple lors de sa mythique performance The Bitch and Her Dog, où tenu en laisse par Salomé, il traverse la gare et un centre commercial à Lyon, qui plus est, fief de l’élégante bourgeoisie. Il était une fois une époque où les beaux-arts étaient synonymes du dépassement systématique des limites. Reviendra-t-elle ?
Heinz Peter Schwerfel, critique d’art et cinéaste.
http://www.pprocess.ch/fr/artists/30/luciano-castelli.html
2015
Galerie Andrea Caratsch Zürich, PIPE DREAM / Araki, Castelli, Molinier, Newton, Pierre & Gilles
2015
Swiss Institute/ Contemporary Art, New York, “WORK HARD: SELECTIONS BY VALENTIN CARRON, Sculpture by Luciano Castelli
2015
Plutschow Gallery, Zürich Zürich, „HORIZON“
2016
SPSI Art Museum Shanghai, „Chinas Abstraktion und die Figuration des Westens“
http://huadong.artron.net/20160401/n827630.html
Der zur Ausstellung erschienene Artikel vom 1.4.2016 aus „Astro.net“, dem bedeutendsten Kunstportal in China mit täglich über 8 Mio. Besuchern wurde aus dem Chinesischen von Zhang Yan übersetzt.
http://huadong.artron.net/20160401/n827630.html
Erstes Weiß-Wand-Projekt in einem chinesischen Museum Kollision zwischen den Künstlern Tan Ping und Luciano Castelli
Die Ausstellung „ CHINAS ABSTRAKTION UND DIE FIGURATION DES WESTENS“ im SPSI Art Museum Shanghai ist ein weiterer Dialog nach der Ausstellung im „National Art Museum of China, Peking“ zwischen den beiden Künstlern und deren Kulturen.
Allerdings musste das ursprüngliche Projekt, aufgrund äusserer Umstände, neu überdacht werden, verriet die Kuratorin Dr. Huang Mei: die Bilder von Luciano Castelli wurden nicht rechtzeitig ins Museum in Schanghai transportiert, doch ein Künstler wie er lässt sich davon nicht aufhalten, sondern inspirieren. Was Luciano Castelli unter „Druck“ versteht, formuliert er in seiner Frage an Tan Ping: „Ich habe die Idee, hast du den Mut?“
Drei Tage, 500 Meter Ausstellungslinie, eine Ausstellungsfläche von 1500 Quadratmeter, das sind die Stichwörter für die Zusammenarbeit von Tan Ping und Luciano Castelli bei dem ersten Weiß-Wand-Projekt. Die Initiative ist eine grosse Herausforderung in Bezug auf Malerei, für eine Konzeption im Raum, sowie für die Interaktion der beiden Künstler mit ihren unterschiedlichen Ausdrucksformen, mit denen sie ein freies künstlerisches Werk schaffen.
Der künstlerische Werdegang von Tan Ping durchläuft viele Stationen vom Realismus zur Abstraktion, von seinem Studium in Europa bis zur Rückkehr nach China. Seine Leitgedanken bei der künstlerischen Arbeit umkreisen ständig zwei Kernpunkte: erstens die Reflexion der eigenen Tradition im Vergleichssystem der westlichen Gegenwartskunst und zweitens, von der Kunstlogik der chinesischen Gegenwartskunst und ihrem kunsthistorischen Kontext ausgehend, eine vom Westen distanzierte Methodik mit eigenen Ausdrucksmitteln finden.
Der Schweizer Künstler Luciano Castelli arbeitet in unterschiedlichen Medien: Malerei, Photographie, Film, Musik und Skulptur, die sich gegenseitig bedingen. In seinem Werk ist das Selbstbild ein Arbeitsschwerpunkt, Seine Werke lassen unterschiedlichste Eigenschaften, Emotionen und Rollen gegenständlich werden Er selbst ist der Akteur auf der von ihm jeweils gewählten Bühne, der Malerei, dem Film, oder der Photographie.
Kommentare aus dem Symposium zur Ausstellung :
Hr. Li Lei (Vizedirektor des Museums der Shanghaier Akademie für Malerei und Skulptur):
„Das Weiß-Wand-Projekt hat eine neue Seite in der chinesischen Kunstgeschichte aufgeschlagen. Zwei hervorragende Künstler mit großer visueller Lebenskraft integrieren sich gleichzeitig in einen bestimmten Raum, so was gab es in der chinesischen Kunstgeschichte noch nicht. Das hat auch den geplanten Dialog überschritten, und man kann sogar von einer geistigen Integration sprechen. Die philosophisch geprägte und lebensfreudige Präsentation in einem gemeinsamen Raum macht sie zu einem einmaligen und unwiederholbaren Ereignis. Die Praxis dieses Projekts hat metaphorische Bedeutung.“
Der Kunstkritiker Li Xu beschreibt sein Gefühl mit Liebe und Neid gegenüber dieser Ausstellung. Sie sei überraschend, einzigartig und professionell. „Die Entscheidung zu dieser installativen Arbeitsweise unter großem zeitlichen und psychischem Druck beweist die langjährigen künstlerischen Erfahrungen, der Zwischenfall führt zu einem Zusammenstoß von zwei unterschiedlichen Kunstsystemen – und schafft neue Effekte.“
Nach dem Ende dieser ephemeren Ausstellung werden die Wandgemälde wieder verschwinden.
„Von weißen Wänden zu weißen Wänden, dieser Projekt wird dann erst vollendet,“ so Tan Ping, „darin liegt gerade der Sinn dieser Ausstellung. Von nichts zu etwas, von etwas zu nichts – das entspricht auch den Werteeinstellungen von positiven Energien.“
Xiao Gu, der Direktor der Shanghaier Akademie für Malerei und Skulptur hat dieses Projekt ermöglicht. Seine Bereitschaft, sich nicht nur auf etwas derart Ungewisses einzulassen sondern es auch mit voller Kraft zu unterstützen, zeichnet ihn als Visionär aus.